MOERS. Der Nelkensamstagszug in Moers ist nach Mönchengladbach der zweitgrößte Karnevalsumzug am linken Niederrhein. Doch aktuell ist nicht sicher, ob er im nächsten Jahr noch stattfinden kann. Die Kosten für die Sicherheit der rund 100.000 Besucher, die in jedem Jahr die Straßen von Homberg bis zum Moerser Rathaus säumen, sind explodiert. Der Kulturausschuss Grafschafter Karneval hofft auf viele Spenden, die die Zukunft des Nelkensamstagszuges sichern könnten.
Rund 600 Ehrenamtliche waren zum Vereinsfrühschoppen der Sparkasse in die Enni-Eventhalle gekommen und genossen einen bunten Mix aus Comedy, Vereinstalk und der Ziehung von Extra-Spenden. Diesmal gab es sogar fünfmal 250 Euro zu gewinnen. Darüber freuten sich Mohammad Ejaz Malik (Internationaler Kulturkreis), Sascha Maas (Förderverein Adolfinum), Anke Sczesny (Runder Tisch), Gisela Kuhnen (Tierschutzverein) und Erich Domogalski (TTV Falken). Es gratulierten herzlich: Giovanni Malaponti (l.), Claudia van Dyck (4. v.l.) und Entertainer Helmut Sanftenschneider (r.).
MOERS. Beim Vereinsfrühschoppen der Sparkasse am Niederrhein erlebten rund 600 Ehrenamtliche einen bunten Mix aus Show und Information. Komiker und Liedermacher Helmut Sanftenschneider führte zusammen mit Sparkassenchef Giovanni Malaponti durch ein 90-minütiges Programm, das den Gästen vieles bot: herzhaftes Lachen und Mitsingen, das Mitfiebern bei der Verlosung von gleich fünf Extra-Spenden von je 250 Euro sowie persönliche Einblicke in die Vereinsarbeit. Immer wieder brandete Applaus auf, wenn aus erster Hand über das ehrenamtliche Engagement berichtet wurde. Auch die gute Nachricht, die die Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck mitgebracht hatte, erhielt viel Beifall: „In diesem Jahr unterstützt die Sparkasse am Niederrhein die Moerser Vereine und Organisationen mit insgesamt 472.000 Euro.“
Schauspieler Matthias Heße (rechts) ist leider erkrankt. Deshalb kann das Kinder-Theaterstück „Flunkeln im Dunkeln“ nicht am Sonntag, 7. Januar, im Meerbecker Jugendheim St. Barbara aufgeführt werden. Neuer Termin ist Sonntag, 28. Januar, 15 Uhr.
MOERS. Alle 140 Plätze fürs Kindertheater am Sonntag, 7. Januar, im Saal des katholischen Jugendheims St. Barbara in Meerbeck waren schon vergeben. Doch leider ist der Schlosstheater-Schauspieler Matthias Heße erkrankt. Deshalb wurde die Aufführung des Zwei-Personen-Stücks „Flunkeln im Dunkeln“ auf Sonntag, 28. Januar, um 15 Uhr verlegt. Die Kinder und ihre Eltern müssen sich also noch etwas gedulden, um die von Kai Pannen erdachte Geschichte vom Anglerfisch, der nicht mehr lügen wollte, zu sehen. Die von der Sparkasse am Niederrhein ausgegebenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.
Übungsstunde der Koronar-Gruppe des SV Neukirchen in der Hundertwasserschule: Trainer Karl-Heinz Gores (Mitte) zeigte, wie der Defibrillator im Notfall anzuwenden ist. Günter Zeller (ganz links) und Bernd Zibell (5.v.l.) von der Sozialstiftung der Sparkasse übergaben das neue Gerät im Beisein von Vereinsvorstand Anja Reimann und Thomas Kremers (4.u.2.v.l.).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der Herzsport beim SV Neukirchen ist sehr gefragt. „Mittlerweile haben wir vier Gruppen, in denen mehr als 100 Teilnehmer trainieren“, sagt Diplom-Sportlehrer Karl-Heinz Gores. Immer mit dabei: ein Defibrillator, der im Notfall schnell zur Hand wäre. „Gott sei Dank, haben wir ihn noch nie gebraucht, aber er ist wichtig für das gute Gefühl während des Trainings“, so Übungsleiter Gores.
Dirk Wittfeld (rechts) und Giovanni Malaponti von der Sparkasse am Niederrhein laden zum Jubiläumskonzert der Moerser Blechbläser ins Kulturzentrum Rheinkamp ein.
MOERS. Die internationalen Blechbläsertage Moers (IBBTM) feiern Jubiläum. Zum Auftakt laden die Musiker um den IBBTM-Mitbegründer Dirk Wittfeld am Sonntag, 14. Januar 2024, um 18 Uhr in das Kulturzentrum Rheinkamp zu einem Festkonzert ein. „Wir spielen Werke von Bach, Händel, Telemann und Vivaldi“, sagt Dirk Wittfeld. Die zehn Blechbläser werden musikalisch vom Sinfonieorchester Ruhr unter der Dirigentin Mareike Jöerling sowie den Solisten Irina Trutneva (Sopran) und Fabian Strotmann (Tenor) unterstützt. Die Moderation des Abends übernimmt der Kulturamtsleiter der Stadt Münster, Matthias Schröder.
Die Ausstellung mit großformatigen Fotos trägt den Titel „Ohne uns geht es nicht“ und ist bis zum 1. August in der Sparkasse am Ostring zu sehen. V.l.n.r.: Diakonie-Geschäftsführer Kai T. Garben, Sparkassenchef Giovanni Malaponti, Anke Ceda (Diakonie), Carmen Müller und Oliver Heger (Sparkasse) sowie Christoph Olders (Diakonie).
MOERS. Ihr 100-jähriges Bestehen stellt die Grafschafter Diakonie unter das Motto „Ohne uns geht es nicht“. So lautet auch der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 1. August in der Sparkasse am Ostring zu sehen ist. „Aus sechs Foto-Projekten, die von Biografien alter Menschen sowie deren Erinnerungen und Geschichten handeln, haben wir die ausdrucksstärksten Fotos ausgewählt“, berichtet Christoph Olders von der Diakonie. „Bei den Modellen handelt es sich überwiegend um ehemalige und aktuelle Bewohner der Altenheimat Vluyn“, sagt Anke Ceda vom Sozialen Dienst.