Die Sparkasse am Niederrhein unterstützte den Heimatverein Herrlichkeit beim Kauf einer neuen Federwippe für den Dorfspielplatz in Ossenberg. Das städtische Grünflächenamt sorgte für die fachgerechte Aufstellung des Spielgerätes. V.l.n.r.: Timm Ernicke, Bernward Wißenberg, Markus Kern, Beate Lauerwald und Gisela Irawan.
RHEINBERG. Ob die Federwippe nun ein Motorrad oder ein Schaf darstellen soll, interessiert den kleinen Reiter nicht die Bohne. Der Junge freut sich einfach darüber, den Erwachsenen auf dem Dorfplatz in Ossenberg zu zeigen, wie mutig er vor- und zurückschaukeln kann. „Ich habe das Gerät nicht nach seinem Aussehen ausgewählt, sondern nach der Qualität und dem Budget“, sagt Beate Lauerwald und lacht. Die Geschäftsführerin des Heimatvereins Herrlichkeit bedankt sich beim Geschäftsstellenleiter Timm Ernicke für die 1.000-Euro-Spende der Sparkasse am Niederrhein. Ein weiteres Dankeschön richtet Schatzmeisterin Gisela Irawan an Markus Kern vom Fachbereich Grünflächen, der das Projekt begleitete und für die fachgerechte Aufstellung sorgte. Die Federwippe besteht aus Robinienholz und ist besonders wetterfest. Der stellvertretende Vorsitzende Bernward Wißenberg hofft, dass die Wippe ebenso lang hält wie der durch sie ersetzte Holzesel, der an gleicher Stelle 19 Jahre lang die Kinder auf seinem Rücken reiten ließ.
Der digitale Aktivitäts-Tisch ist ein fahrbares, überdimensionales Tablet speziell für alte Menschen. Die Bewohner des Schwafheimer AWO-Seniorenzentrums und deren Betreuer sind von dem Gerät begeistert. Die Sparkasse am Niederrhein unterstützte den Kauf mit einer 4.800-Euro-Spende. V.l.n.r.: Martin Salzbrunn (Sparkasse), die Bewohner Cornelia Giesen, Marlies Dizzo und Harald Kaiser sowie Heimleiter Igor Massold und Sozialarbeiterin Alexandra Dzionsko-Abel.
MOERS. Was auf den ersten Blick wie ein Fernseher aussieht, ist der neue, digitale Aktivitäts-Tisch im Schwafheimer AWO-Seniorenzentrum. „Das Gerät funktioniert wie ein fahrbares, überdimensionales Tablet, das man aufrecht stehend oder auch gekippt als Tisch nutzen kann“, sagt Einrichtungsleiter Igor Massold. Die Bedienung und die Apps, die darauf laufen, sind speziell auf die Bedürfnisse alter Menschen ausgerichtet. „Unsere Bewohner werden so auf intuitive und spielerische Weise geistig und körperlich aktiviert“, sagt Sozialarbeiterin Alexandra Dzionsko-Abel.
Sparkassen-Chef Giovanni Malaponti (hinten, 3.v.l.) jubelt mit dem Finalsieger der Mini-EM in Moers, der E-Jugend des VfB Homberg, die unter der Flagge Italiens spielte.
MOERS. Italien wird ohne Gegentor Europameister. So war es bei der von der NRZ und der Sparkasse am Niederrhein präsentierten Mini-EM am Sonntag, 23. Juni, auf der Platzanlage des GSV Moers. Insgesamt beteiligten sich 21 E-Jugend-Mannschaften. Jedes Team repräsentierte eines der Länder, die gerade an der Fußball-EM teilnehmen.
Beim Ehrenamtsforum in der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße wurden unter den anwesenden Vereinsvertretern vier Extra-Spenden à 250 Euro verlost. Über den Gewinn freuten sich Torsten Blach (Kinderheimat, vorne links), Anneke van der Veen (Treff 55, rechts daneben), Georg Dicks (Tafel, 2. v. r.) und Pfarrer Frank Rusch (evang. Kirchengemeinde, links daneben) Es gratulierten herzlich (v.l.n.r.) Landrat Ingo Brohl, Katrin Steffans (Sparkasse), Bürgermeister Ralf Köpke, Anna Waldermann, Tim Rütters, Bernd Zibell und Björn Bremeyer (alle Sparkasse) sowie die Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck, ganz rechts.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Mehr als 200 Gäste hörten beim Ehrenamtsforum der Sparkasse am Niederrhein interessante Geschichten vom ehrenamtlichen Engagement in der Stadt. Im Interview mit Vorstand Bernd Zibell berichteten die Grünen Damen der Altenheimat sowie Aktive des Vereins Taekwondo-Freestyle und des örtlichen Museumsvereins von ihrer Arbeit. Claudia van Dyck, die Vorsitzende des Verwaltungsrates, verriet: „In diesem Jahr überweist unsere Sparkasse den Schatzmeistern von rund 120 Vereinen hier in Neukirchen-Vluyn insgesamt 197.000 Euro.“
ADFC-Vorsitzender Andreas Spengler (r.) und sein Stellvertreter Ulrich Schwan zeigen Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen den von der Sparkasse am Niederrhein mit 3.000 Euro gesponserten, neuen Fahrrad-Transportanhänger.
RHEINBERG. Ihren neuen Fahrrad-Transportanhänger hatte die Ortsgruppe Rheinberg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bereits auf ihrem Sommerfest vorgestellt. „Das gute Stück konnten wir uns nur Dank einer 3.000-Euro-Spende der Sparkasse am Niederrhein leisten“, sagt Andreas Spengler. Der ADFC-Vorsitzende konnte Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen jetzt davon berichten, dass der Hänger erstmals zum Einsatz kam: „Wir haben mit acht Leuten eine Radtour von Kleve nach Rheinberg gemacht.“ Früher habe man für den Transport von acht Bikes vier PKWs benötigt, jetzt nur noch zwei. „Weil auf den Hänger sechs Stück passen“, erklärt Andreas Spengler den für Umwelt und Geldbeutel schonenden Effekt. Die ADFC-Ortsgruppe Rheinberg hat aktuell rund 130 Mitglieder und freut sich über jeden Neuzugang. Alle Infos unter Kontaktmöglichkeiten unter rheinberg.adfc.de.
Andrea Kabs-Schlusen von der Sparkasse am Niederrhein überreichte die neue Bezirkskönigskette an Bezirksbundesmeister Wilhelm Willemsen.
NIEDERRHEIN. Bisher verfügte der Bezirksverband der Schützenbrüderschaften im Altkreis Moers nur über eine Bezirkskönigskette. Warum „nur“? – Bezirksbundesmeister Wilhelm Willemsen klärt auf: „Weil unser Verband so groß ist, dürfen wir immer zwei Bezirkskönige ausschießen, die dann auch beide beim Bundeskönigsschießen antreten können.“ Dabei musste der zweite Mann bislang ohne eigene Kette auskommen. Das ändert sich nun durch eine weitere, nagelneue Bezirkskönigskette, die sich der Verband anfertigen lassen konnte, weil die Sparkasse am Niederrhein mit einer 1.000-Euro-Spende mithalf. In einer kleinen Feierstunde überreichte Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen das gute Stück an die Vorstandsvertreter des 100 Jahre alten St.-Sebastianus-Bezirksverbandes.