Die Kinderbelustigung beim Schützenfest in Rheinberg gibt es seit 1860. Andrea Kabs-Schlusen vom Hauptsponsor Sparkasse am Niederrhein besuchte die Spielwiese. Dort wurde sie vom Präsidenten des Kinderbelustigungskomitees Dette Ecker, dem Helfer Jens Gardemann (mit dem Hauptgewinn beim Kletterstangen-Spiel) und Vizepräsident Jan Dirk Döppers begrüßt. Rechts im Bild: Benjamin Waldmann von der Sparkasse.
RHEINBERG. Strahlender Sonnenschein und strahlende Kinderaugen machten die 164. Kinderbelustigung auf der großen Wiese neben dem Schützenplatz wieder einmal zu einer rundum gelungenen Veranstaltung. Die Kids spielten nach Herzenslust, hüpften und tobten, fuhren Karussell, ließen sich schminken, schnappten nach Würsten und freuten sich über die Späße von Papa Clown. Die älteren Kinder schossen zudem auf die Torwand oder wagten sich die traditionelle Kletterstange hoch, um einen der vielen schönen Preise zu gewinnen. „Der Hauptgewinn ist diesmal ein Mountain-Bike“, kündigte Dette Ecker, der Präsident des Kinderbelustigungskomitees, an.
Die Polizeihauptkommissarin Andrea Margraf bietet am 25. Januar in der Sparkasse am Ostring in Moers von 10 bis 12 Uhr eine Bürgerberatung an.
MOERS. Andrea Margraf ist die Bezirksbeamtin der Polizei für die Moerser Innenstadt. Am Donnerstag, 25. Januar, lädt die Polizeihauptkommissarin erneut zu einer Bürgerberatung in die Sparkasse am Niederrhein ein. „Ich möchte gerne mit den Menschen ins Gespräch kommen und hören, wo vielleicht Sorgen und Nöte sind.“
Die Sparkasse am Niederrhein nimmt am Montag, 27. Mai, eine neue Telefonanlage in Betrieb. Das Bild zeigt die Online-Berater Tom Angenendt (v.l.n.r.), Carsten Thelen, Elke Buch und Stefanie Horst aus der Internet-Filiale, die auch für den zentralen Telefon-Service der Sparkasse zuständig ist.
NIEDERRHEIN. Die Die Sparkasse am Niederrhein nimmt am Montag, 27. Mai, um 6 Uhr eine neue Telefonanlage in Betrieb. „Die Nummern, die unsere Kunden bei sich gespeichert haben, bleiben aber bestehen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Giovanni Malaponti und unterstreicht: „Sie können also jeden einzelnen Berater sowie alle unsere Geschäftsstellen mit den gewohnten Durchwahlen erreichen.“
Dr. Charlotte Rudolph und Samuel Tauber (rechts daneben) erhielten die mit 2.500 und 1.500 Euro dotierten Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Bei einem Pressegespräch in Moers stellten sie die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten an der Universität Duisburg-Essen jetzt vor. Ganz links: Professor Dr. Wolfgang Schneider (Förderverein Ingenieurwissenschaften). Giovanni Malaponti (ganz rechts) und Prof. Dr. Karsten Seidl, der die Arbeit von Samuel Tauber betreute, gratulierten herzlich.
NIEDERRHEIN. Neue Konzepte zur Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom und eine bessere Versorgung von Patienten, die an Schlafapnoe leiden. Das sind die Ergebnisse einer Doktor- und einer Masterarbeit, die die Sparkasse am Niederrhein jetzt mit zwei Innovationspreisen im Wert von 2.500 und 1.500 Euro auszeichnete. Die Preisträger sind Dr. Charlotte Rudolph und Samuel Tauber, die ihre Abschlussarbeiten an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen eingereicht hatten. Insgesamt hatten sich diesmal je vier Doktor- und Masterabsolventen um die vom Förderverein Ingenieurwissenschaften ausgeschriebenen Innovationspreise beworben.
MOERS / NEUKIRCHEN-VLUYN / XANTEN. Je 5.000 Euro gewannen fünf Kunden unserer Sparkasse beim PS-Sparen. Die Glückspilze hatten Ihre Daueraufträge in den Geschäftsstellen Asberg, Kapellen, Poststraße und Marienbaum erteilt.
Die E-Jugend-Spieler des VfL Repelen genossen den Tag des Jugendfußballs ebenso wie alle anderen jungen Kicker aus dem Fußballkreis Moers. Hinten von links: Trainer Bilal Ahmetovic, Vereinsvorsitzender Herbert Weikamp, Markus Schürmann von der Sparkasse und Vereinsgeschäftsführer Georg Gaidt.
MOERS. Rund 140 Teams aus dem gesamten Fußballkreis Moers nahmen an den zwei Turniertagen auf der Platzanlage des VfL Repelen teil. Dabei traten die D- und E-Junioren wie gewohnt mit fünf Feldspielern und einem Torwart gegeneinander an. Bei den Spielen der G- und F-Junioren kamen erstmals die neuen Spielformen des DFB zur Anwendung: drei gegen drei ohne Torwart auf Mini-Tore. Unabhängig vom Spielmodus einte alle jungen Kicker die Leidenschaft für den Fußball und die Freude am Mannschaftssport. Markus Schürmann vom Hauptsponsor Sparkasse am Niederrhein sagte beim Rundgang mit den Vereinsvorständen Herbert Weikamp und Georg Gaidt: „Fußball im Verein trägt zu Freundschaft, Fairness und Respekt bei.“