KREIS WESEL. Das Heimatkundebuch "Der Kreis Wesel - Heimat am Niederrhein" ist ein echter Bestseller, obwohl man es nicht kaufen kann. Auch die 7. Auflage wurden von den sechs Sparkassen im Kreis Wesel finanziert. Damit liegt die Gesamtauflage bei ca. 90.000 Exemplaren. 6.000 Schüler der 3.Grundschulklassen erhalten das 128 Seiten starke Werk kostenlos. "Dieses Buch ist vorbildlich im Grundschulbereich", betonte Landrätin Birgit Amend-Glantschnig bei der Präsentation in der Karl-Vogels-Gemeinschaftsgrundschule Hünxe. Sie bedankte sich bei den vier Autoren und den Sparkassen für deren Engagement. Dem Schulleiter und seinen Helfern dankte sie für die ausgezeichnete Vorbereitung dieser Präsentation.
Schulleiter Helke lobte das neue Werk, das er sofort im Unterricht einsetzen wird. Für die 12.500 Exemplare der 7. Auflage, die genau wie bisher jeweils zwei Jahre lang allen 3. Klassen zur Verfügung gestellt wird, haben die Sparkassen 120.000 DM ausgegeben. Das Projekt finanziert der Förderverein "Praxisnahe Heimatkunde", dessen Träger die sechs Sparkassen sind. Autoren dieses Buches sind wiederum die Pädagogen Heinrich Heidbüchel, Edmund Wetter, Johannes Schmitz und Johannes Ehren.
Heidbüchel stellte die wesentlichen Änderungen gegenüber der 6. Auflage vor. So rückte die Didaktik noch mehr in den Mittelpunkt und es erfolgte eine stärkere sprachliche Betonung als bisher.Statt "Der Kreis Wesel - Meine Heimat" heißt das Buch jetzt "Der Kreis Wesel - Heimat am Niederrhein". Damit soll deutlicher werden, dass kommunale Grenzen Heimat nicht einfassen können.
Neu sind 24 Seiten u.a: die Rotbachroute in Dinslaken, die Sage vom Teufelsstein, der zwischen Drevenack und Marienthal liegt, Wildgänse am Niederrhein, Markttag wie im Mittelalter, Bauernhof und Supermarkt, Handwerk - Maschinenarbeit, Schulen haben Namen, Standhaft gegen Gewalt, neue Struktur der Kreisverwaltung, Gewerbepark Genend, Hanns-Dieter Hüsch, Preußen-Museum Wesel und die Ossenberger Schloßkapelle.
In den Beiträgen wird an 35 Stellen ein Hinweis auf vertiefende Internet-Suche gegeben. Diese Hinweise bezeichnete Heidbüchel als "didaktisch-regulativ", weil sie streng themenbezogen sind.
Überall wurde die Verknüpfung von Sachunterricht und Sprache berücksichtigt. Auch auf die Vorschläge der Kommunen ist man nach Möglichkeit eingegangen. Modern und nicht mehr so streng ist das neue Layout und der lebendiger gestaltete Einband. Fazit: Auch die Neuauflage wird dank der guten Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen ein Erfolg werden.
MOERS. "Wir haben die schrecklichen Geschehnisse in New York im Radio verfolgt und haben alle Gänsehaut gehabt, wir konnten nicht weiterarbeiten." Die Kollegin aus der Kreditabteilung beschreibt, wie es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Sparkasse am Dienstag nach Bekanntwerden der Terroranschläge auf Amerika erging. Seither sind Trauer, Entsetzen, das Gefühl der Ohnmacht und des Mitleids mit den Opfern und deren Familien das vorrangige Thema.
Spontan befürworteten Vorstand und Personalrat den Aufruf von DGB und der Arbeitgeberverbände, am Donnerstag, 13. September, von 10 Uhr an fünf Schweigeminuten der Trauer und des Mitgefühls einzulegen. Ein Rundschreiben an alle Geschäftsstellen und Abteilungen lud dazu ein, in der Stille der Toten zu gedenken.
Bereits um kurz vor zehn versammelten sich rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptstelle am Ostring inmitten der Kundenhalle. Nach und nach traten weitere hinzu, in einer Atmosphäre der Trauer und des Nachdenkens flammten die gesehenen Bilder des Grauens und des Schreckens erneut auf. "Man muß irgendwo mit seinen Gefühlen hin", kommentierte ein Kollege, als alle wieder schweigend an ihre Arbeit gingen.
MOERS. Wachsflecken und dunkle, vielfach poröse Stellen zeugen vom Umblättern und Gebrauch über die Jahrhunderte. Die Stiftsbibliothek Xanten beherbergt in rund 10.000 Bänden bis zu 700 Jahre alte Handschriften und Werke aus dem Beginn des Buchdrucks. Viele von ihnen sind oder waren restaurierungsbedürftig. An manchen haben die dafür ausgebildeten Fachleute schon wahreWunder vollbracht.
In der Ausstellung "Ars libri - Die Kunst des Buches und seine Wiederherstellung" zeigt die Stiftsbibliothek seit Dienstag, 18. September, in der Hauptstelle der Sparkasse Moers am Ostring einige ihrer schönsten Stücke.
Manche der Folianten sind mit Unterstützung der Kulturstiftung Sparkasse Moers bereits vor dem endgültigen Zerfall bewahrt worden. "An Pergament, Papier, Einband und Bindung haben die Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen", so Diplom- Restauratorin Claudia Wolff. Anhand einer von ihr eigens für die Ausstellung gefertigten Wandzeitung können sich die Besucher der Kundenhalle über die einzelnen und aufwendigen Schritte von konservatorischen Bearbeitungen an Büchern informieren.
Eine Glaskuppel und die Scheiben der einzelnen Vitrinen mußten eigens für die Ausstellung der historischen Bücher abgedunkelt werden. Claudia Wolff: "UV-Licht fördert die Zersetzung der Bücher." Zudem hat die Wissenschaftlerin über einen längeren Zeitraum die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Ausstellungsraum gemessen. Zur Eröffnung der Ausstellung gab Dr. Udo Grote, Leiter der Stiftsbilbliothek Xanten, eine Einführung.
MOERS. Die beiden Innovationspreise Mechatronik der Sparkasse Moers, jeweils mit 2500 Mark dotiert, werden diesmal Dipl.-Ing. Peter Opgen-Rhein und Dr.-Ing. Jun Luo zuerkannt. (Dr. Jun Luo ist zwischenzeitlich verstorben; die Auszeichnung erfolgt posthum.) Seit 1997 verleiht das Kreditinstitut in Zusammenarbeit mit der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg diese Preise. Die offizielle Verleihung erfolgt im Rahmen der 14. Universitätswochen in Moers, die am 11. Oktober beginnen.
Neben der Förderung hervorragender und anwendungsbezogener Arbeiten auf dem Gebiet der Mechatronik (interdisziplinärer Bereich aus Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik) liegt der Sparkasse die engere Verknüpfung der Universität mit mittelständischen Unternehmen der Region am Herzen, die vom speziellen Know-How der Uni und ihrer An-Institute konkrete Anstöße zu Fertigung und Vertrieb innovativer Produkte erhalten sollen.
Die Professoren Dr.-Ing. Manfred Hiller und Dr.-Ing. Heinrich Fißan, der Vorsitzende des Mechatronik-Fördervereins, Rudolf Apostel, Geschäftsführer Dr. Klaus-G. Fischer sowie Sparkassendirektor Ulrich Ruthenkolk stellten jetzt in einer Pressekonferenz die Preisträger vor, erläuterten die Hintergründe zur Verleihung der Preise und berichteten über den aktuellen Stand nach Schließung des Instituts für Mechatronik auf Eurotec in Moers.
In der Pressekonferenz stand ein Exponat zur Demonstration zur Verfügung. Es ging dabei um die "dynamische Leuchtweiteregelung" (LWR) aus der Diplomarbeit von Dipl.-Ing. Opgen-Rhein und die damit verbundene Verbesserung der Sicht für Autofahrer im Straßenverkehr.
Die LWR soll dem Fahrzeugbenutzer ein größtmögliches Maß an Sicht ermöglichen und dabei eine Blendung des Gegenverkehrs ausschließen. Die Arbeit wurde in enger Zusammenarbeit mit der Firma Hella entwickelt und steht vor der praktischen Realisierung.
Die ausgezeichnete Dissertation von Dr.-Ing. Jun Luo gilt der messtechnischen Erfassung der Partikelkonzentration in strömenden Gasen. Der verstorbene, aus China stammende Preisträger entwickelte einen optischen Partikel-Sensor für Reinstgasleitungen. - Jun Luos Tochter wird den Preis entgegennehmen.
Nach Schließung des Instituts für Mechatronik in Moers geht die Arbeit dieses Fachbereichs unter Leitung von Prof. Hiller uneingeschränkt weiter. Bei der Industrie sei man eine "erste Adresse", merkte er mit Stolz an. Innerhalb der Universität soll ein neues "Institut für Mechatronik und Systemdynamik" gegründet werden. Auch der Förderverein wird seine Tätigkeit fortsetzen. Er ist sich dabei der Unterstützung durch die Sparkasse sicher.
MOERS. "Unser neues Bargeld wird unter Einhaltung der höchsten internationalen Sicherheitsstandards hergestellt." Das versichert Willem F. Duisenberg, Präsident der Europäischen Zentralbank. Die Euro-Banknoten sind in diesen Tagen auch nach Moers gelangt. In der ersten von insgesamt sechs Schulungen hatten jetzt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Moers Gelegenheit, die Scheine in die Hand zu nehmen und sich mit ihren Sicherheitsmerkmalen vertraut zu machen. Dabei standen ihnen der Euro-Beauftragte des Hauses, Wilhelm van gen Hassend, sowie ein Fachmann vom Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV), Achim Engel, zur Seite.
Baustile aus sieben Epochen
Die sieben Stückelungen der Euro-Banknoten (Scheine im Wert von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro) weisen ein gemeinsames Gestaltungsthema auf. Dargestellt werden Baustile aus sieben Epochen der europäischen Kulturgeschichte.
Die Fenster und Tore auf der Vorderseite jeder Banknote symbolisieren den Geist der Offenheit und Zusammenarbeit in Europa. Die zwölf Sterne der Europäischen Union stehen für Dynamik und Harmonie im heutigen Europa. Auf der Rückseite der Banknoten werden diese Gestaltungselemente durch die Abbildung einer für die jeweilige Epoche typischen Brücke ergänzt.
Die wichtigsten sonstigen Merkmale der neuen Banknoten sind u.a. die Bezeichnung der Währung in lateinischer (EURO) und zudem griechischer Schreibweise, die Unterschrift von Duisenberg sowie die Flagge der Europäischen Union.
Wenn es um die Vergewisserung der Echtheit geht, sind "Fühlen, sehen, kippen und prüfen" angesagt. Besondere Drucktechniken verleihen den Noten eine Struktur, die gefühlt werden kann (etwa die Wertzahlen oder die Abbildungen der Fenster bzw. Tore. Im Gegenlicht können Wasserzeichen oder der Sicherheitsfaden gesehen werden. Beim Kippen der jeweiligen Banknote erscheinen zum Beispiel Glanzeffekte oder optisch variable Farbgebungen. Geprüft werden kann schließlich von jedermann die Summe der Sicherheitsmerkmale, um sich gewiß zu sein, daß die Banknote echt ist.
Die Sparkasse Moers ist für die Ausgabe des neuen Geldes und den damit verbundenen Rückfluß der bisherigen Scheine und Münzen gut gerüstet. Der Arbeitskreis Bargeldumtausch ist seit Monaten bereits mit den Vorbereitungen befaßt. Ab 17. Dezember gibt es die ersten Münzen in Form sogenannter "Starter Kits". Dabei handelt es sich um eine Münzmischung im Wert von 20 Mark. Allein die Sparkasse Moers hält 100 000 Starter Kits vor.
Hektik ist nicht angebracht
Ab 1. Januar 2002 gibt es Euro-Banknoten an Geldautomaten. Spätestens am nächsten Tag wird Euro-Bargeld bei allen Sparkassen und Banken ausgegeben. Hektik ist nicht angebracht: Bis zum 28. Februar 2002 kann in den Geschäften noch mit Mark und Pfennig bezahlt werden. Das Wechselgeld erhält man in der Regel aber bereits in Euro.
Für ihr Geschäftsgebiet schätzt die Sparkasse Moers mit der Ausgabe von über 2,5 Millionen Euronoten im Wert von gut 150 Millionen Euro. Gewichtiger geht es natürgemäß bei den Münzen zu: über 17 Millionen neue Münzen im Wert von rund 5 Millionen Euro sind zu übermitteln. Das Gewicht dieser Münzmenge: etwa 80 000 Kilogramm.
MOERS. Bunte Häuser, Schultüten und Blumen, die so groß sind wie Bäume: Rund 60 Meerbecker i-Dötzchen malten und zeichneten, wie sie ihren ersten Schultag erlebt hatten.
Das Team der Sparkassengeschäftsstelle in Meerbeck hatte zum Malwettbewerb eingeladen.
"Wir haben zuletzt viel mehr Preise verteilt, als wir ursprünglich vorhatten, weil uns alle Bilder so gut gefallen haben", so Mitarbeiterin Tanja Kammrowski. Was den begehrten Kickboard-Roller betraf, mit ihm als erstem Preis rollte Jaqueline Rahn aus der Klasse 1b der Uhrschule nach Hause.