Das Adolfinum beim Videodreh für ‚Knete für die Fete‘ in der Sparkassen-Hauptstelle: Brandon Helleckes (l.) fokussiert auf Regine Meyering (r.) und Adrian Schulz steckt Holger Schmitz ein Mikrofon an.
MOERS. An der Produktion ihres Knete-für-die-Fete-Videos sind insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler des Adolfinums beteiligt. „Schon bald können wir schneiden und nachvertonen“, freuen sich Adrian Schulz und Brandon Helleckes. Doch zuvor muss noch eine Szene gedreht werden. Die spielt in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle. Lehrerin Regine Meyering ist filmerfahren. Schon oft hat sie in den Videos des Gymnasiums mitgespielt. Ihre Rolle ist inzwischen Kult. Die Jungs stecken ihr ein Mikrofon an. Auch Pressereferent Holger Schmitz wird für seine Nebenrolle verkabelt. Dann heißt es: Klappe, die Erste!
Die 20-Euro-Sondermünze „75. Berlinale“ ist ab Mittwoch, 29. Januar, in allen Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein zu haben.
NIEDERRHEIN. Die Deutsche Bundesbank hat eine 20-Euro-Sammlermünze „75. Berlinale“ prägen lassen. Sie besteht aus Sterlingsilber, ist 18 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von 32,5 Millimetern. Die Münze kann ab Mittwoch, 29. Januar, in allen Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein erworben werden.
MOERS / ALPEN. Je 5.000 Euro gewannen zwei Kunden unserer Sparkasse beim PS-Sparen. Die Glückspilze hatten Ihre Daueraufträge in den Geschäftsstellen Vinn und Alpen erteilt.
Sechs Vereine aus Sonsbeck, Xanten, Moers und Neukirchen-Vluyn erhielten aus dem Spendenprogramm GiroCents zuletzt insgesamt 7.424,12 Euro. Giovanni Malaponti (ganz links) lädt alle Ehrenamtlichen ein, sich bis 24. Januar um die GiroCents der 22. Staffel zu bewerben.
NIEDERRHEIN. Im Februar startet die 22. Staffel des Spendenprogramms GiroCents, für die sich Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein noch bis zum 24. Januar bewerben können. „Aktuell spenden rund 2700 unserer Kunden an jedem Monatsende das, was rechts vom Komma steht. Das sind maximal 99 Cent, wir freuen uns über jeden, der das Spendenprogramm zukünftig unterstützen möchte“, sagt Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende des größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel. Seit Februar 2014 kamen bei GiroCents bislang 156.979,96 Euro für 123 Projekte in Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Xanten sowie Alpen und Sonsbeck zusammen.
Stellten die Pläne für das Klimaquartier in Hochbruch vor (v.l.n.r.): Lisa Heider (Klimaschutzmanagerin der Stadt Xanten), Annika Lipke (Sanierungsberaterin der Klimaagentur Rhein-Ruhr), Maria-Anna Rütter (Leiterin der Sparkassen-Geschäftsstelle in Xanten-Hochbruch) und Bürgermeister Thomas Görtz.
XANTEN. Der Stadtteil Hochbruch soll in den nächsten fünf Jahren zum Klimaquartier werden. Bürgermeister Thomas Görtz und die städtische Klimaschutzmanagerin Lisa Heider stellten dazu jetzt gemeinsam mit der Klimaagentur Rhein-Ruhr die Pläne vor. Viele Hausbesitzer finden schon in den nächsten Tagen erste Informationen an ihrer Haustüre. Darin enthalten ist eine Thermokarte, mit der man sofort sehen kann, ob sich eine energetische Sanierung der eigenen vier Wände lohnt. Jens Watenpuhl, Geschäftsführer der Klimaagentur Rhein-Ruhr: „Hausbesitzer können bis zu 70 Prozent ihrer Energiekosten einsparen und tun damit gleichzeitig etwas für die Umwelt“.
Siegerehrung nach dem U17-Turnier der Damen. Die Pokale und Preise überreichte Giovanni Malaponti, Chef der Sparkasse am Niederrhein (ganz links).
MOERS. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr war das zweite internationale U17-Qualifikations-Turnier im Damen- und Herrenflorett in der Grafenstadt zu Gast. Insgesamt rund 300 Florettfechterinnen und -fechter kämpften beim Sparkassen-Cup um wichtige Punkte für die nächsten Europa- und Weltmeisterschaften. In der Sporthalle der Heinrich-Pattberg-Realschule erlebten viele Zuschauer an beiden Tagen spannende Wettkämpfe, die nicht selten erst ganz zum Schluss mit den letzten Treffern entschieden wurden. Die Anspannung und Konzentration war den jungen Sportlerinnen und Sportlern durchweg anzusehen.