Imker Friedhelm Uebbing (Mitte) berichtet Vorstand Frank-Rainer Laake und Birte Frie von der Sparkasse (2. und 4. v.l.), was Interessenten am Lehrbienenstand am ehemaligen Kloster in Mörmter lernen können. Mit dabei (v.r.n.l.): Guido Stück, Hermann Fricke, Carolina Mildebrath und Gerhild Mattissen vom Imkerverein. Ganz links: Hofleiter Moritz Bucher und (5.v.l.) sein Stellvertreter Vinicius Moreira, 3.v.l.: Imker Patrik Hüßon.
XANTEN. Rund um das ehemalige Kloster in Mörmter summt es seit einigen Wochen. Der Imkerverein Xanten-Marienbaum hat dort jetzt mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse einen Lehrbienenstand aufgestellt. „Wir wollen Menschen für die Imkerei begeistern und zugleich darauf aufmerksam machen, dass die Bienen immer stärker in Bedrängnis kommen“, sagt Hermann Fricke, der Vorsitzende des Vereins. Moritz Bucher, der Leiter der Fazenda da Esperanca sieht noch einen weiteren Vorteil des Lehrbienenstandes am früheren Franziskanerkloster: „Unsere Bewohner lernen, Verantwortung zu übernehmen und fassen Vertrauen in sich, darüber bin ich sehr froh.“
Mario Wellmanns wird am 23. Mai um 14 Uhr im Haus der Begegnung über die Sicherheit beim Online-Banking referieren. Im Gepäck hat der Experte der Sparkasse viele praktische Tipps und einen einfachen, aber wirksamen Computer-Check.
XANTEN. „Aus der Praxis für die Praxis“, lautet das Motto von Helmut Meyer, der im ‚Haus der Begegnung’ an der Karthaus 12 Kurse und Workshops für Computer leitet. Für Dienstag, 23. Mai, um 14 Uhr hat er als Referenten Mario Wellmanns eingeladen. Der Leiter des Medialen Vertriebs bei der Sparkasse am Niederrhein spricht über die Sicherheit beim Online-Banking. „Wenig Folien, aber viele praktische Tipps“, verspricht der Experte, der zudem viel Wert darauf legt, die Fragen der Zuhörer einfach und verständlich zu beantworten.
Schulleiter Tilman Latzel (von rechts), Edith Beck-Kowolik, Lilly Winnekens, Sophie Zobel, Sidra Alekloo, Fatema Jafari und Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch schauen sich die in der Sparkasse Alpen ausgestellten Keramiken an.
ALPEN. Eine fröhliche Ausstellungseröffnung erlebten Kunden jetzt in der Sparkasse an der Burgstraße. Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch begrüßte rund 40 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Alpen sowie ein gutes Dutzend Eltern und Lehrer, um sich die von den Kindern selbst gemachten Keramiken anzuschauen.
Über 8.184 Euro kamen bei der sechsten GiroCents-Runde zusammen. Die Sparkasse am Niederrhein reichte das von ihren Kunden gespendete Geld jetzt an sechs gemeinnützige Projekte aus ihrem Geschäftsgebiet weiter. Die Tierschutzjugend im Tierheim Moers und der Vorsitzende des Vereins, Peter Kuhn (4.v.l.), bedankten sich mit einem handgemalten „Danke“. Claudia Ukowski und Ulrike Schäffler (4. und 5. v.r.) hatten sich Verstärkung aus der „Kleinen Arche“ mitgebracht und Franz Reuter vom NABU (2.v.r.) eine Rolle neuen Krötenfangzaun. Nicola Roßbach und Gisela Großmann vom Tierheim zeigten den Besuchern, wo schon bald das neue Hundehaus entstehen soll. Sparkassenchef Giovanni Malaponti (ganz links) überbrachte die Spenden.
NIEDERRHEIN. Viel Zeit hatte die Tierschutzjugend nicht, um die Spende von 1820,81 Euro entgegenzunehmen. Bei der offiziellen Übergabe der Girocents waren sie gerade damit beschäftigt, eine Schmetterlingswiese mit Insektenhotel anzulegen. „Unsere Tierschutzjugend mit aktuell 16 Kindern und Jugendlichen ist sehr aktiv, wir freuen uns sehr über die großzügige Spende“, sagte Nicola Roßbach, die Teamleiterin im Tierheim Moers. Als einer von sechs Vereinen hatte sich die Tierschutzjugend um die Girocents beworben, die Kunden der Sparkasse am Niederrhein jeden Monat spenden. Beim jüngsten Spendenlauf waren so innerhalb von sechs Monaten insgesamt 8184,39 Euro zusammengekommen.
MOERS. Im Bastelkeller des Adolfinums riecht es nach Farbe, denn acht Mädchen verpassen zwei selbstgebauten Seifenkisten eine markante Optik. Lehrer Lars Heining (rechts) gibt Tipps beim Kleben, Lackieren und Montieren. Die Sperrholzschlitten gehen am Sonntag beim großen Seifenkisten-Rennen im Moerser Freizeitpark am See an den Start. Um Bestzeiten geht es den Mädchen nicht. Sie haben ihre Seifenkisten nicht beim Speed-Cup, sondern beim Sparkassen-Fun-Cup angemeldet. „Dabei geht es um Kreativität, verrückte Ideen und eine ausgefallene Performance“, sagt Sparkassenmitarbeiterin Monika Pogacic (hinten). Die schrillen Schlitten müssen aber Räder haben und lenkbar sein, denn für sie gilt: sie müssen zumindest das Ziel erreichen.
Frank Hoster – Anlageexperte der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Der Mai ist bisher alles andere als der sprichwörtliche Wonnemonat. Regen, kaum Sonne und viel zu kalt ist er. Frühlingsstimmung herrscht dagegen an der Börse. Der DAX startete mit einem neuen Rekord in den vermeintlichen Horrormonat und setzte damit die Rekordjagd seit dem Sieg des EU-freundlichen Kandidaten Emmanuel Macron bei der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl fort. Zuletzt sorgte die positive Stimmung in den Industrieunternehmen des
Euroraums für Impulse.
Im Vormonat erreichte sie den höchsten Stand seit sechs Jahren. Der Aufschwung erscheint zunehmend robuster, da nicht mehr nur der Kern der EWU wächst, sondern wie von der volkswirtschaftlichen Abteilung der Landesbank Baden-Württemberg erwartet auch die Peripherieländer aufholen. Den wesentlichen Beitrag zum Wachstum der Weltwirtschaft dürften in diesem und im nächsten Jahr aber einmal mehr die Entwicklungs- und Schwellenländer leisten.